Stiftung Goldener Zuckerhut ehrt zehn Nachwuchstalente der Konsumgüterbranche
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Stiftung Goldener Zuckerhut ehrt zehn Nachwuchstalente der Konsumgüterbranche
10:30
Die Stiftung Goldener Zuckerhut zeichnet zehn junge Menschen aus der Konsumgüterbrache aus. Am 10. November wurden die Stiftungspreisträger:innen während der Gala des Goldenen Zuckerhuts geehrt. Sören Barthold (EDEKA), Mareike Bumiller (Schwarz Dienstleistung), Rebekka Deuringer (Alnatura), Patricia Frank (Mars Wrigley), Julia Herrmann (Seeberger), Annika Licher (Nestlé), Sarah Musseleck (Globus), Simon Rumphorst (Lidl), Natalie Schlesinger (Südpack) und Eleni Tzanis (Lidl) überzeugten die Jury mit ihrer Persönlichkeit und ihren beruflichen Leistungen und setzten sich gegen mehrere hundert Bewerber:innen durch. Es sind Menschen, die „Geschichten erzählen können und damit Menschen führen“, fasst die Jury zusammen. Sie seien hervorragend ausgebildet, international aufgestellt und prägten eine positive und empathische Führungskultur.

Die Stiftungspreisträger:innen im Profil:
Sören Barthold (29) hat sich in 13 Jahren bei Edeka bis zum Marktleiter hochgearbeitet und eröffnet im November den neuen Marktkauf in Papenburg mit einem Planumsatz von 30 Millionen Euro. Das Preisgeld möchte er für die Finanzierung eines berufsbegleitenden Studiums nutzen, um sich so auf eine Zukunft als selbstständiger Kaufmann vorzubereiten.
Mareike Bumiller ist Wirtschaftspsychologin und arbeitet als Assistentin des Vorstands Personal der Schwarz Dienstleistung an strategischen HR-Themen. Ihr Preisgeld setzt sie für eine Ausbildung an der Akademie für systemische Moderation Backnang ein. Die 30-Jährige wird dort unter anderem lernen, schwierige Gespräche durch den systemischen Ansatz erfolgreich zu bewältigen.
Rebekka Deuringer (25) gestaltet als Sortimentsmanagerin die Warengruppen Grüne und Gelbe Linie sowie Convenience in den mehr als 150 Alnatura-Märkten deutschlandweit. Sie managt rund 50 Lieferanten, verhandelt Konditionen und Preise, plant Marketingmaßnahmen und Strategien. Mit der GS1 Category Management Schulung möchte sie ihre Kompetenzen in der Marktanalyse und Strategiebildung ausbauen.
Als Category Development Leader ist Patricia Frank (29) bei Mars Wrigley für das Kategoriewachstum der nationalen Convenience-Kunden zuständig. Ihre Kompetenz im strategischen und konzeptionellen Management bringt sie außerdem bei bereichsübergreifenden Projekten ein. Das Preisgeld fließt in ihren MBA als Vorbereitung auf eine Führungsposition im General Management.
Als HR Business Partner betreut Julia Herrmann (28) die Bereiche Seeberger Professional sowie IT & Finance und ist Ansprechpartnerin für Führungskräfte bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen und Auswahlprozessen. In der New-Work-Initiative gestaltet sie den Weg des Unternehmens zum modernen, attraktiven Arbeitgeber mit. Eine Weiterbildung zur systemischen Organisationsentwicklerin möchte sie nutzen, um Veränderungsprozesse zielgerichtet zu begleiten.
Annika Licher (29) beschäftigt sich als Category Development Manager Confectionery bei Nestlé mit den vielfältigen Sichtweisen von Handel, Industrie und Konsumenten auf die Kategorie Süßware. Mithilfe des Oxford Women‘s Leadership Development Programms der Saïd Business School möchte sie wichtige Führungsqualitäten erlernen, um andere zu fördern und sie zu ermutigen, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Sarah Musseleck (30) hat bereits bei Kaufland und Globus Kassenprozesse und Kundenlaufwege optimiert. Aktuell leitet sie die internationale Nachhaltigkeitsstrategie bei Globus und ist Referentin des Gesellschafters Matthias Bruch. Weil sie dort als nächstes ein Digitalisierungsprojekt ins Auge fasst, nutzt sie ihr Preisgeld für die Fortbildung „Digitale Innovation und Unternehmenstransformation“ an der Universität St. Gallen.
Wenn er nicht gerade auf dem Hof seiner Eltern oder im Hospiz aushilft, verantwortet Simon Rumphorst (24) in der Regionalgesellschaft Westerkappeln als Verkaufsleiter Personal, Prozesse und Kennzahlen in fünf Lidl-Filialen. Mit dem Führungstraining des Management Instituts St. Gallen will er sich fachlich und persönlich auf zukünftige Führungsaufgaben vorbereiten.
Natalie Schlesinger möchte die Welt in Zeiten der digitalen Transformation mitgestalten. Ihre außergewöhnliche Belastungsfähigkeit hat die 27-Jährige im dualen Studium, bei Entsendungen ins Ausland und bei IT-Großprojekten mehrfach unter Beweis gestellt. Mit dem Preisgeld bildet sie sich bei SAP über Chancen im Bereich externes Rechnungswesen mithilfe der Software S/4 HANA weiter.
Mit ihrer Energie und ihrem Enthusiasmus begeistert Eleni Tzanis (26) ihre Vorgesetzten und die 150 Auszubildenden aus 81 Filialen, die sie als Ausbildungskoordinatorin bei Lidl in der Vertriebsgesellschaft Straubing betreut. Mit der Fortbildung zum zertifizierten systemischen Business-Coach will sie sich auf ihr Ziel vorbereiten, Führungskraft zu werden.
Die Stiftung Goldener Zuckerhut unterstützt die Fortbildung begabter Nachwuchskräfte aus allen Bereichen der Lebensmittelwirtschaft, Handel und Industrie, Food und Nonfood. Die Stiftung wurde 1990 auf gemeinsame Initiative von Handel, Industrie und Lebensmittel Zeitung gegründet. Weitere Informationen zu der Stiftung finden sich hier.
Weitere Mitteilungen
Erfolg braucht Veränderung: TextilWirtschaft startet umfassenden Relaunch
Marktüberblick: ERP-Systeme in der Lebensmittelindustrie
Hamburger Foodservice Preis geht an Concept Family und Younique Concepts
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN