Goldener Zuckerhut geht an SanLucar Group, Sutterlüty Handels GmbH und Gerd Kaiser
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Goldener Zuckerhut geht an SanLucar Group, Sutterlüty Handels GmbH und Gerd Kaiser
09:00
Die Ernährungswirtschaft ehrt in dieser Woche die Preisträger des Goldenen Zuckerhuts 2023. Zum 65. Mal vergibt die Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) die Auszeichnung an Unternehmen und Persönlichkeiten der Konsumgüterbranche, die sich durch nachhaltige unternehmerische und persönliche Leistung in diesem Wirtschaftsbereich verdient gemacht haben.
Ausgewählt von einer unabhängigen und mit Entscheidern aus Handel und Industrie besetzten Jury, geht der Goldene Zuckerhut in diesem Jahr an:
- SanLucar Group (Puzol – Valencia)
- Sutterlüty Handels GmbH (Egg)
- Gerd Kaiser (Lich)
Kurzprofile der Preisträger
SanLucar Group
Obst- und Gemüse in Premium-Qualität in deutsche Haushalte zu bringen, war das Ziel von Stephan Rötzer, als er 1993 das Unternehmen SanLucar im spanischen Puzol gründete. Vier Jahre später erzielte er mit 16 Mitarbeitenden bereits einen Umsatz von 32 Millionen Euro.
Mittlerweile ist es ihm nicht nur gelungen, ein internationales Unternehmen auf die Beine zu stellen, sondern auch, SanLucar als Marke zu etablieren. Das Unternehmen ist heute auf mehreren Kontinenten mit rund 3.200 Mitarbeitenden aktiv. Das Sortiment umfasst mehr als 100 Obst- und Gemüsesorten sowie Blumen, Pflanzen, Säfte, Smoothies und seit 2022 vegane Eiscremes. In den vergangenen sechs Jahren konnte der Umsatz von 380 auf 800 Millionen Euro gesteigert werden. Auch im aktuellen Geschäftsjahr liegt SanLucar zweistellig im Plus.
„Wir sehen uns als Teil der Lösung und nicht des Problems“, sagt CEO Armin Rehberg, der seit 2021 das operative Geschäft leitet. Die Fokussierung auf Qualität mache sich auch in der Krise bezahlt. Der faire Kontakt auf Augenhöhe zu Erzeugern und Handelspartnern gehört für SanLucar ebenso zum nachhaltigen Wirtschaften wie das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Denn schon bei der Gründung war es Rötzer wichtig, „alles etwas besser zu machen“.
Sutterlüty Handels GmbH
Das Unternehmen aus dem österreichischen Vorarlberg präsentiert je nach Saison bis zu 200 regionale Eigenmarken sowie über 3.000 Produkte regionaler Partner auf der Fläche. Rund ein Drittel des Sortiments in den Ländle-Märkten stammt von Produzenten aus dem Vorarlberg, der Umsatzanteil liegt bei bis zu 35 Prozent. Diesen Anteil weist Sutterlüty für seine Kunden wochenaktuell im Markt aus. Der starke regionale Bezug gehört zum Selbstverständnis von Eigentümer und Geschäftsführer Jürgen Sutterlüty.
Begonnen hat die Geschichte der Kaufmannsfamilie Sutterlüty 1952 – mit einem kleinen Hofladen. Zuletzt beschäftigte das Handelsunternehmen knapp 700 Mitarbeitende in 26 Nahversorger-Märkten und erzielte einen Jahresumsatz von rund 140 Millionen Euro netto.
Nach der Übernahme von drei ehemaligen Billa-Plus-Märkten der österreichischen Rewe-Tochter, kamen kürzlich am 1. November etwa 160 Mitarbeitende hinzu. Eine enge Verbindung zu Rewe bestand bereits zuvor. Seit 2003 hält Rewe International eine Minderheitsbeteiligung von 24,9 Prozent an Sutterlüty. Anfang dieses Jahres ist Sutterlütys Sohn Florian nach Stationen bei EY und Rewe International in das Unternehmen eingestiegen und leitet nun den Vertrieb.
Gerd Kaiser
Gerd Kaiser hat erfolgreich eine eigene Unternehmensgruppe aufgebaut, die im Einzelhandel, in der Gastronomie, in der Immobilienentwicklung und im Dienstleistungsgeschäft aktiv ist. Die Einzelhandelssparte, die im Wesentlichen aus Rewe-Centern besteht, hat zuletzt einen Bruttojahresumsatz von 96 Millionen Euro erzielt. Die Lebensmittelmärkte setzen Maßstäbe in Konzept, Sortiment und Design. Mit Sushi Circle hat Kaiser zudem ein Sushi-Format im Handel etabliert, das er inzwischen an die japanische Zensho-Gruppe verkauft hat.
Als Geschäftsführer von Rewe Hungen hatte Kaiser schon in den 1980er-Jahren die Herausforderungen für den klassischen Supermarkt erkannt, der vom Discount unter Druck gesetzt wurde. Er beschritt neue konzeptionelle Wege und wurde schließlich Vertriebsvorstand des Konzerns. 1993 verließ er das Top-Management und machte sich unter dem Namen Unternehmerteam Gerd Kaiser selbstständig.
Kaiser war und ist vielfältig engagiert: Er ist Mitglied im Beirat der Dohle-Handelsgruppe, war Beiratsvorsitzender bei Globus und saß im Aufsichtsrat von Wasgau. Als Präsident des MMM-Clubs hat er 20 Jahre lang Branchen-Events veranstaltet und prägt die Organisation seit 2013 weiterhin als Ehrenpräsident.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildmaterial von den Preisträgern kann gern bei presse@dfv.de angefragt werden.
Weitere Mitteilungen
tanz – international edition: Neuer Online-Auftritt für die weltweite Tanzszene
Erfolg braucht Veränderung: TextilWirtschaft startet umfassenden Relaunch
Marktüberblick: ERP-Systeme in der Lebensmittelindustrie
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN