10. März 2010
Profi-Gastronomen ausgezeichnet: Hamburger Foodservice-Preis 2010
3 Min.
- Startseite /
- Über uns /
- Pressemitteilungen /
- Profi-Gastronomen ausgezeichnet: Hamburger Foodservice-Preis 2010
Wegweisend in Konzept und Kultur
Hamburger Foodservice-Preis 2010 für:
- Enchilada-Gruppe, Gräfelfing
- Hansebäcker Junge, Lübeck
- Robert Brozin, Nando’s, Johannesburg/Südafrika
Dreifach wird in diesem Jahr der Hamburger Foodservice-Preis der Wirtschaftsfachzeitschrift food-service verliehen. Zum 28. Mal geht der Preis an Außer-Haus-Akteure, die sich durch überragende, zukunftsweisende konzeptionelle und unternehmerische Leistungen auszeichnen. Das diesjährige Winner-Trio umfasst sowohl Mono- wie Multi-Konzept-Anbieter aus den Segmenten Quickservice, Fast Casual und Fullservice. Wieder zählt zu den Ausgezeichneten ein internationaler Preisträger – und erneut wurde neben Unternehmen/Konzepten auch eine Unternehmerpersönlichkeit geehrt.
Die Gewinner des Hamburger Foodservice Preises 2010:
Enchilada-Gruppe, Gräfelfing.
Der Preisträger mit zuletzt 56 Outlets vorwiegend im süddeutschen Raum und 53,3 Mio. EUR Netto-Umsatz hat sich binnen 20 Jahren zielsicher vom Mono- zum Multikonzeptanbieter entwickelt. Fullservice-Gastronomie im Freizeitsegment ist Domäne des systemgeprägten Unternehmens mit einem vielseitigen Markenportfolio, das den Bogen von der TexMex-Formel Enchilada über das italophile Aposto und das moderne Wirtshauskonzept Lehner’s bis hin zur jüngst lancierten Fast Casual-Marke dean & david spannt: erfolgreiche Konzept-Kreativität und Expansionsdynamik.
Hansebäcker Junge/Stadtbäckerei Junge, Lübeck.
Im Norden und Nordosten Deutschlands zählt der familiengeführte Bäckerfilialist rd. 160 Filialen und erzielte 2009 rd. 101 Mio. EUR. Ein starker, sympathischer und kompetenter Markenauftritt vereint mit einem herausragend hohen Foodservice-Anteil von heute gut 40 % zeichnen die Junge-Betriebe aus. Das Snack- und Cafégeschäft wird konsequent und höchst geschickt weiterentwickelt und wächst überproportional: ein überzeugendes Beispiel für die Chancen der deutschen Brotkultur im Außer-Haus-Markt.
Robert Brozin, Nando’s, Johannesburg/Südafrika.
Als Persönlichkeit und zugleich internationalen Preisträger hat die Jury des Hamburger Foodservice Preises den Gründer und CEO der südafrikanischen Chicken-QSR-Kette Nando’s gekürt – einer der erfolgreichsten Foodservice-Unternehmer des Landes. Die Marke zählt aktuell rd. 900 Outlets in knapp 30 Ländern weltweit, allein 200 Betriebe stehen in Großbritannien – ein Ausnahmefall gelungenen Konzeptexports aus Südafrika. Bezeichnend für Nando’s sind ein unverwechselbarer Auftritt sowie eine ausgeprägte Wertekultur, getragen und gefördert durch Brozin selbst. Der engagierte Unternehmer steht für gelebte Verantwortung – konkretisiert unter anderem in zahlreichen Hilfsprojekten: ein charismatischer Botschafter des Fußball-WM-Landes Süfafrika.
Die Preisverleihung findet am 12. März 2010 anlässlich der Internorga-Messe in Hamburg statt.
Die ausgezeichneten Protagonisten dieses Jahres illustrieren beispielhaft die Innovationskraft der Profi-Gastronomie und ihre Schrittmacherfunktion für den gesamten Außer-Haus-Markt. Ganz generell geht es bei dem Preis um unternehmerischen Erfolg in einem von gravierendem Strukturwandel geprägten Wirtschaftszweig. Das Augenmerk gilt Leistungen, die Maßstäbe setzen und zur nachhaltigen Branchen-Profilierung beitragen – national wie international. Die Fachjury begutachtet die gesamte gastronomische Bandbreite von Fast Food bis Fine Dining.
Stifter der renommierten Branchenauszeichnung ist der Deutsche Fachverlag, Frankfurt am Main, Herausgeber der Wirtschaftsfachzeitschriften food-service und FoodService Europe & Middle East sowie zahlreicher weiterer führender B2B-Publikationen. Seit 1983 bis heute wurden insgesamt 83 Unternehmen und Persönlichkeiten der professionellen Gastronomie mit dem Hamburger Foodservice Preis gewürdigt, darunter auch herausragende Individualkonzepte und zahlreiche internationale Preisträger. In der Hall of Fame versammelt: Namen wie McDonald’s oder Gerd Käfer, der Europapark-Rust, Sir Terence Conran, Burger King, Pret A Manger, Vapiano, Restaurant Hiltl Zürich, die Gastronomie der Autostadt Wolfsburg, Wagamama sowie Marché International und Sansibar. www.cafe-future.net
Hamburger Foodservice-Preis 2010 für:
- Enchilada-Gruppe, Gräfelfing
- Hansebäcker Junge, Lübeck
- Robert Brozin, Nando’s, Johannesburg/Südafrika
Dreifach wird in diesem Jahr der Hamburger Foodservice-Preis der Wirtschaftsfachzeitschrift food-service verliehen. Zum 28. Mal geht der Preis an Außer-Haus-Akteure, die sich durch überragende, zukunftsweisende konzeptionelle und unternehmerische Leistungen auszeichnen. Das diesjährige Winner-Trio umfasst sowohl Mono- wie Multi-Konzept-Anbieter aus den Segmenten Quickservice, Fast Casual und Fullservice. Wieder zählt zu den Ausgezeichneten ein internationaler Preisträger – und erneut wurde neben Unternehmen/Konzepten auch eine Unternehmerpersönlichkeit geehrt.
Die Gewinner des Hamburger Foodservice Preises 2010:
Enchilada-Gruppe, Gräfelfing.
Der Preisträger mit zuletzt 56 Outlets vorwiegend im süddeutschen Raum und 53,3 Mio. EUR Netto-Umsatz hat sich binnen 20 Jahren zielsicher vom Mono- zum Multikonzeptanbieter entwickelt. Fullservice-Gastronomie im Freizeitsegment ist Domäne des systemgeprägten Unternehmens mit einem vielseitigen Markenportfolio, das den Bogen von der TexMex-Formel Enchilada über das italophile Aposto und das moderne Wirtshauskonzept Lehner’s bis hin zur jüngst lancierten Fast Casual-Marke dean & david spannt: erfolgreiche Konzept-Kreativität und Expansionsdynamik.
Hansebäcker Junge/Stadtbäckerei Junge, Lübeck.
Im Norden und Nordosten Deutschlands zählt der familiengeführte Bäckerfilialist rd. 160 Filialen und erzielte 2009 rd. 101 Mio. EUR. Ein starker, sympathischer und kompetenter Markenauftritt vereint mit einem herausragend hohen Foodservice-Anteil von heute gut 40 % zeichnen die Junge-Betriebe aus. Das Snack- und Cafégeschäft wird konsequent und höchst geschickt weiterentwickelt und wächst überproportional: ein überzeugendes Beispiel für die Chancen der deutschen Brotkultur im Außer-Haus-Markt.
Robert Brozin, Nando’s, Johannesburg/Südafrika.
Als Persönlichkeit und zugleich internationalen Preisträger hat die Jury des Hamburger Foodservice Preises den Gründer und CEO der südafrikanischen Chicken-QSR-Kette Nando’s gekürt – einer der erfolgreichsten Foodservice-Unternehmer des Landes. Die Marke zählt aktuell rd. 900 Outlets in knapp 30 Ländern weltweit, allein 200 Betriebe stehen in Großbritannien – ein Ausnahmefall gelungenen Konzeptexports aus Südafrika. Bezeichnend für Nando’s sind ein unverwechselbarer Auftritt sowie eine ausgeprägte Wertekultur, getragen und gefördert durch Brozin selbst. Der engagierte Unternehmer steht für gelebte Verantwortung – konkretisiert unter anderem in zahlreichen Hilfsprojekten: ein charismatischer Botschafter des Fußball-WM-Landes Süfafrika.
Die Preisverleihung findet am 12. März 2010 anlässlich der Internorga-Messe in Hamburg statt.
Die ausgezeichneten Protagonisten dieses Jahres illustrieren beispielhaft die Innovationskraft der Profi-Gastronomie und ihre Schrittmacherfunktion für den gesamten Außer-Haus-Markt. Ganz generell geht es bei dem Preis um unternehmerischen Erfolg in einem von gravierendem Strukturwandel geprägten Wirtschaftszweig. Das Augenmerk gilt Leistungen, die Maßstäbe setzen und zur nachhaltigen Branchen-Profilierung beitragen – national wie international. Die Fachjury begutachtet die gesamte gastronomische Bandbreite von Fast Food bis Fine Dining.
Stifter der renommierten Branchenauszeichnung ist der Deutsche Fachverlag, Frankfurt am Main, Herausgeber der Wirtschaftsfachzeitschriften food-service und FoodService Europe & Middle East sowie zahlreicher weiterer führender B2B-Publikationen. Seit 1983 bis heute wurden insgesamt 83 Unternehmen und Persönlichkeiten der professionellen Gastronomie mit dem Hamburger Foodservice Preis gewürdigt, darunter auch herausragende Individualkonzepte und zahlreiche internationale Preisträger. In der Hall of Fame versammelt: Namen wie McDonald’s oder Gerd Käfer, der Europapark-Rust, Sir Terence Conran, Burger King, Pret A Manger, Vapiano, Restaurant Hiltl Zürich, die Gastronomie der Autostadt Wolfsburg, Wagamama sowie Marché International und Sansibar. www.cafe-future.net
Weitere Mitteilungen
20. Januar 2025 12:56
Stefan Wilfroth in geschäftsführender Position zuständig für „ARMBANDUHREN“
16. Januar 2025 10:00
MUSICAL TODAY erscheint ab sofort im Theaterverlag
ALLE PRESSEMITTEILUNGEN