Wir machen Dein Business zu unserem Job
Menschen in ihrem Business erfolgreicher zu machen, verstehen wir als unsere zentrale Aufgabe.
MEHR ERFAHREN
Unsere Fachmedien: Mehr wissen, besser entscheiden.
Print, digital, live und Social Media – die dfv Mediengruppe spielt über sämtliche Kanäle relevante und zuverlässige Fachinformationen für Entscheiderinnen und Entscheider aus. Sie steht für höchste Qualität und Unabhängigkeit in der B2B-Kommunikation und vernetzt mit ihren Angeboten ganze Wirtschaftszweige. So bereitet sie den Weg für beruflichen Erfolg – weil Wissen weiterbringt.
Mit über 100 Fachpublikationen begleitet die dfv Mediengruppe insgesamt 17 wichtige Branchen und bietet damit eine einzigartige publizistische Bandbreite. Wähle eine Branche aus, um unsere Medienmarken innerhalb des jeweiligen Wirtschaftsbereichs zu entdecken:
100
Fachpublikationen
170
Newsletter
300
Events pro Jahr
170
Social-Media-Kanäle
Wir suchen Verstärkung!
Möchtest Du die Zukunft eines der größten Business-Medienhäuser Europas aktiv mitgestalten? Dann bewirb Dich jetzt. Wir freuen uns auf Verstärkung in unserem Team.
OFFENE STELLEN
Young Professionals
Bei uns finden junge Menschen den perfekten Einstieg, um ihre Karriere voranzutreiben. Verstärke unser Team und gestalte mit uns die Zukunft eines der größten B2B-Medienhäuser Europas mit.
Media Sales
Exklusive Zugänge zu Entscheiderinnen und Entscheidern sowie ein glaubwürdiges Umfeld: Die dfv Medien sind ideale Träger Deiner Werbebotschaften. Wir verleihen Deiner Kommunikation die passende Wirkung – effektiv, maßgeschneidert und zielgerichtet. Gern beraten wir Dich!
News aus dem Unternehmen
Landtechnik Top 100: Großunternehmen verlieren Umsatz, Mittelstand profitiert
Die agrarzeitung (dfv Mediengruppe) präsentiert zum vierten Mal das Ranking der 100 umsatzstärksten Landtechnikhersteller in Europa. Die Analyse zeigt: Erstmals seit Jahren verzeichnen viele Großunternehmen zweistellige Umsatzrückgänge, während spezialisierte mittelständische Anbieter deutlich an Marktanteilen hinzugewinnen.
Das Ranking dokumentiert damit einen Paradigmenwechsel: Zwar halten die vier Weltkonzerne Deere, CNH Industrial, AGCO und Kubota weiterhin zwei Drittel des europäischen Umsatzvolumens, doch ihre Marktpräsenz gerät unter Druck. Hohe Zinsen, volle Händlerlager und eine Investitionszurückhaltung der Landwirte treffen die großen Hersteller hart – auch Traditionsunternehmen wie Claas.
Von diesen Entwicklungen profitieren die spezialisierten Mittelständler. Deutsche Hersteller wie Horsch, Grimme und Amazone festigen ihre Positionen durch klare Fokussierung: Horsch setzt auf Präzisionstechnik, Grimme auf Kartoffelmaschinenbau. International steigen Spezialanbieter wie JCB, GEA Group, SDF und DeLaval im Ranking auf. Im Vordergrund steht nicht mehr die Stückzahl, sondern die Entwicklung effizienter technologischer Lösungen.
Trotz der aktuellen Umsatzrückgänge bleibt die Innovationskraft der Branche erhalten. AGCO etwa steigert seinen Umsatzanteil im Precision Farming auf über 2 Milliarden US-Dollar. Deere investiert in autonome Traktoren, Sensortechnik und digitale Plattformen. Kleinere Anbieter treiben die Entwicklung von Robotik und datenbasierten Systemen voran.
Methodik:
Im Juli 2025 hat die agrarzeitung mehr als 150 Landtechnikhersteller kontaktiert. Die Ergebnisse daraus wurden durch eine systematische Recherche öffentlich zugängliche Daten ergänzt. Ausschlaggebend für die Platzierung ist der weltweite Umsatz im Bereich Landtechnik. Basis sind die Zahlen aus dem Geschäftsjahr 2024 bzw. die zuletzt vorliegenden Zahlen. Um im Ranking berücksichtigt zu werden, müssen internationale Konzerne über mindestens einen Produktionsstandort in Europa verfügen.