Wir machen Dein Business zu unserem Job
Menschen in ihrem Business erfolgreicher zu machen, verstehen wir als unsere zentrale Aufgabe.
MEHR ERFAHREN
Unsere Fachmedien: Mehr wissen, besser entscheiden.
Print, digital, live und Social Media – die dfv Mediengruppe spielt über sämtliche Kanäle relevante und zuverlässige Fachinformationen für Entscheiderinnen und Entscheider aus. Sie steht für höchste Qualität und Unabhängigkeit in der B2B-Kommunikation und vernetzt mit ihren Angeboten ganze Wirtschaftszweige. So bereitet sie den Weg für beruflichen Erfolg – weil Wissen weiterbringt.
Mit über 100 Fachpublikationen begleitet die dfv Mediengruppe insgesamt 17 wichtige Branchen und bietet damit eine einzigartige publizistische Bandbreite. Wähle eine Branche aus, um unsere Medienmarken innerhalb des jeweiligen Wirtschaftsbereichs zu entdecken:
100
Fachpublikationen
170
Newsletter
300
Events pro Jahr
170
Social-Media-Kanäle
Wir suchen Verstärkung!
Möchtest Du die Zukunft eines der größten Business-Medienhäuser Europas aktiv mitgestalten? Dann bewirb Dich jetzt. Wir freuen uns auf Verstärkung in unserem Team.
OFFENE STELLEN
Young Professionals
Bei uns finden junge Menschen den perfekten Einstieg, um ihre Karriere voranzutreiben. Verstärke unser Team und gestalte mit uns die Zukunft eines der größten B2B-Medienhäuser Europas mit.
Media Sales
Exklusive Zugänge zu Entscheiderinnen und Entscheidern sowie ein glaubwürdiges Umfeld: Die dfv Medien sind ideale Träger Deiner Werbebotschaften. Wir verleihen Deiner Kommunikation die passende Wirkung – effektiv, maßgeschneidert und zielgerichtet. Gern beraten wir Dich!
Unsere Top News
Franziska Kersten (SPD): „Wir brauchen eine stärkere Verknüpfung von Umwelt und Agrarwirtschaft“
„Ich möchte Verantwortung auf der Entscheidungsebene übernehmen“, sagt Franziska Kersten gegenüber der agrarzeitung (dfv Mediengruppe). Die Bundestagsabgeordnete führte für die SPD die Verhandlungen über den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ für die Themen Umwelt und Landwirtschaft. Im Exklusivinterview erläutert sie ihre Schwerpunkte und die Zukunftspläne für die deutsche Agrarpolitik.
Kersten, promovierte Tierärztin und Vize-Präsidentin des Umweltbundesamtes, sieht in ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn eine gute Grundlage für eine Rolle an der Schnittstelle von Umwelt- und Agrarpolitik. Die Zusammenlegung der Arbeitsgruppen für Landwirtschaft und Umwelt während der Koalitionsverhandlungen haben laut ihr bereits die Chance geboten, die Notwendigkeit zu betonen, beide Bereiche stärker zu verknüpfen und gemeinsame Lösungsansätze zu finden.
Im Interview spricht Kersten über zentrale agrarpolitische Themen wie Pflanzenschutz, Ernährungssouveränität und Tierwohl. „Aufgrund meiner beruflichen Herkunft liegt mir besonders das Tierwohl am Herzen“, sagt die Veterinärmedizinerin. Zugleich unterstreicht sie die Herausforderung, ökologische Anforderungen und wirtschaftliche Perspektiven der Landwirtschaft in Einklang zu bringen.
Zur Zusammenarbeit mit den neuen Koalitionspartnern äußert sich Kersten optimistisch: „Wir waren uns bewusst, dass wir großes Potenzial haben, gute Lösungen zu finden.“ In den Verhandlungen zum Koalitionsvertrag habe ihre Seite von der Zusammenstellung der Arbeitsgruppe profitieren können: „Die Union hatte ihre Klimapolitiker in die AG Energie entsandt, sodass wir am Agrar-Verhandlungstisch hauptsächlich mit Fachpolitikern aus der Agrarpolitik zusammensaßen. Das hat die Gespräche sehr konstruktiv und sachbezogen gestaltet.“
Das vollständige Interview ist in der aktuellen Ausgabe der agrarzeitung und online verfügbar.